ZEITTAFEL POSAUNENCHOR SANDHAUSEN

1926

Gründung des Posaunenchores
Die ersten Mitglieder sind:
Philipp Albrecht, Wilhelm Bähr, Wilhelm Köhler, Walter Köth, Albert Machmeier, Martin Schneider, Oskar Schweikert, Friedrich Steinmann, Hans Zimmermann; einige von Ihnen haben schon Erfahrung aus dem CVJM Heidelberg. Chorleiter ist Pfarrer Gustav Günther. Am 26. August findet die erste Chorprobe statt. Der erste Auftritt erfolgt anlässlich des Reformationsfestes. Sehr bald gehört der Chor dem Jungmännerwerk Badens an.

1934

Im Februar wird unter 10 Bläsern mehrheitlich beschlossen, „Vereinstunde“ und Chorprobe voneinander zu trennen.
8. Mai: Gründung des Verbandes ev. Posaunenchöre Deutschlands, dem sich alle Einzelverbände unterordnen müssen. 6. Juni: Gründung des Landesverbandes der ev. Posaunenchöre Badens.

1937

Der Landesverband der ev. Posaunenchöre Badens, jetzt im Evangelischem Jungmännerwerk Baden, führt den Posaunenchor Sandhausen unter der Leitung von Philipp Albrecht in seinem Mitgliedsverzeichnis.

1938

Wegen der verordneten Eingliederung aller Posaunenchöre in die „Reichsmusikkammer“ und des Verbotes des CVJM wechseln einige Bläser vom CVJM Heidelberg zum Posaunenchor Sandhausen. Die Chorleitung geht an Albert Machmeier und Pfarrer F. Schneider.

1939-1945

Auch der Posaunenchor leidet unter den Kriegsereignissen. Von 18 bis 20 Aktiven sind teilweise nur noch 4 oder 5 Bläser vor Ort, die an den Gräbern gefallener Chormitglieder und Freunde blasen. 4 der Chorgründer und 8 jüngere Mitglieder kommen nicht mehr aus dem Krieg zurück.

1946

Wiederaufbau des Chores zunächst unter der Leitung von Musikdirektor Prof. Herbert Haag, Kirchenmusikalisches Institut Heidelberg. Daniel Weidemeier und Pfarrer Friedrich Schneider setzten in der bewegten Zeit des Wiederaufbaus diese Arbeit fort.

1948

Die Chorleitung übernimmt Kantor Paul Trötschel für über 20 Jahre und später der Lehrer und Organist Meinrad Treibel.

1966

40jähriges Jubiläum unter der Leitung von Kantor Paul Trötschel. 16 Bläser werden für 25 bis 50 Jahre Zugehörigkeit geehrt. Pfarrer Rudolf Pettelkau, Bürgermeister Walter Reinhard, die Witwe des Gründers Pfr. Günther und Albert Höflin (Landesobmann der Bad. Posaunenchöre) überbringen Glückwünsche.

1972

Hans Vogt übernimmt die musikalische Leitung.

1976

Am Reformationstag Feier des 50jährigen Bestehens des Posaunenchores unter der Leitung von Fritz Vogt und Philipp Albrecht, der nun nahezu 30 Jahre Obmannstätigkeit vorzeigen kann. Der Chor hat jetzt 23 Bläser und erstmals (!) Bläserinnen, eine starke Gruppe von Jungbläsern entsteht durch gezielte Werbung und eine neue Organisation der Ausbildung. Es wird festgelegt, dass sich der Chor von nun an zum Bezirk Heidelberg wenden soll, um sich enger in die Bezirks- und Landesarbeit integrieren zu können. Hans Georg Siebig aus der Tradition des Lutherchores Heidelbergs erwachsend, wird Chorleiter .

1986 9.November:

Der Posaunenchor feiert den 60. Gründungstag mit dem Kirchenchor, der genau doppelt so lange besteht. Gleichzeitig werden Ehrungen für Chorjubilare (Herzog, Diem, Maier, Bernhard für mehr als 50 Jahre!) von Dieter Bischof (Landesposaunenwerk) vorgenommen. Landesbischof Dr. Engelhardt richtet gemeinsam mit den Pfarrern Bernhard und Kabus den Gottesdienst aus. Im Wichernhaus sprechen anschließend Bürgermeister E. Bertsch, Dr. O. Herrmann (Direktor Gymnasium), Pfr. J. Linemann (kath. Kirchengemeinde). Wieder steht eine starke Nachwuchsgruppe in den Startlöchern.

1996

Die evangelische Landeskirche feiert ihr 175-jähriges Bestehen↵
155 Jahre besteht die selbständige evangelische Kirchengemeinde Sandhausen, 130 Jahre steht die Christuskirche, der Posaunenchor wird 70 und zählt mit 46 Aktiven (die Hälfte ist unter 25 Jahre alt) und 7 Jungbläsern zu den stärksten Chören der Region. Das Gruppenfoto weist 14 Bläserinnen nach, und die Jahresstatistik berichtet von 42 Proben und 31 Auftritten.

1999

Der Posaunenchor geht ins Internet. Traditionen und alte Beschlüsse werden durchdacht, überarbeitet und als Grundlage für neue Statuten verwendet.