Klinikblasen 2019

Auch 2019 haben wir die zweite Jahreshälfte mit dem Klinikblasen eröffnet. Es ist mittlerweile schon Tradition das wir zusammen mit dem Posaunenchor St. Ilgen am zweiten Wochenende nach den Sommerferien 3 Heidelberger Kliniken bespielen.

10Uhr Thorax-Klinik – 11Uhr Bethanien Krankenhaus – 12Uhr Kliniken Schmieder

So machten sich diesen Sonntag 21 Bläser, unter der Leitung der St. Ilgener Chorleiterin Tatjana Jürs, auf den Weg vielen Patienten eine musikalische Freude zu bereiten.

An vielen Stellen gingen die Fenster auf oder die Patienten und Angehörige kamen bei diesem herrlichen Wetter ins Freie um unseren Klängen zu lauschen. Der ein oder andere aufkommende Choralwunsch wurde auch erfüllt.

Der Abschluss in den Kliniken Schmieder wurde durch ein wirklich leckeres Essen in der dortigen Kantine abgerundet.

Diese Tage zeigen immer wieder wie tief die Musik doch in uns verwurzelt ist und welche Freude sie bereiten kann.

Alternatives Sommerfest 2019

Wegen der hohen Termindichte und der Urlaubsrate, hatten wir uns dieses Jahr kurzfristig entschlossen das Sommerfest etwas anderst aufzuziehen.

So haben wir an der „letzten Probe vor den Sommerferien“ die Instrumente zu Hause gelassen und haben das Sommerfest in Miniform und ohne Grillaktionen gefeiert. Es waren dann doch 30 Bläser/Angehörige die dem kurzfristigen Aufruf gefolgt sind und den Abend durch die mitgebrachten Salate oder Nachtische zu einem Erfolg machten.

 

Danke an alle die in der Vorbereitung und der Küche geholfen haben.

Landesposaunentag 2019

Mit einem großen Choralblasen im Ehrenhof des Schlosses Bruchsal, endete der schon lange im voraus geplante 29. Badische Landesposaunentag. Der Posaunenchor Sandhausen war gleich mit 14 Bläsern in vertreten.

Eröffnet wurde das Wochenende am Freitagabend mit einem Konzert des Nordbadischen-Blech-Bläserensemble (NBB) in der Lutherkirche.

Samstags fuhr der Großteil der Sandhäuser Delegation um 10:54Uhr mit S-Bahn nach Bruchsal um pünktlich zur Anspielprobe um 12:30Uhr auf dem Marktplatz zu sein.

Um 13Uhr wurde der LPT offiziell mit mindestens 1000 Bläsern eröffnet.

Anschließend waren viele kleine Events auf die sich die Menschenmasse verteilen konnte. So haben kleinere Grüppchen unseres Chores sich Musik von Bläserkreisen angehört, sind etwas essen gegangen oder haben an der Stadtralley teilgenommen.

Um 19:30Uhr dann ging es mit einen gemeinsamen Konzert weiter. Direkt im Anschluss war die Abendandacht.

Im Anschluss lockte dann die Hocketse auf dem Otto Oppenheimer Platz oder ein Konzert von Salaputia Brass.

Für viele von uns ging es dann nach einem kühlen Abschlussgetränk  mit der S-Bahn zurück.

 

Sonntagmorgen war um 9:30Uhr schon die Generalprobe für den Abschlussgottesdienst. Um pünktlich da zu sein ging es um kurz vor 8Uhr schon wieder mit der Bahn nach Burchsal.

Nach dem  Festgottesdienst, in welchem unter anderem auch wieder neue Chöre in die Landesarbeit aufgenommenen wurden, ging es auf das Schlossfest. Hier wurde an zahlreichen Ständen für unser leibliches Wohl gesorgt.

Im Anschluss an das Essen fand um 14:30Uhr das bereits schon anfangs erwähnte Choralblasen statt. Es ist einfach beeindruckend wie einfache 4-Stimmige Lieder mit einer großen Anzahl an Bläsern musiziert eine Gänsehaut auslösen können.

 

Das Wochenende hat wieder einmal gezeigt wie Musik einen verbindet und wie verbunden wir durch die Musik sind.

 

Ostergottesdienst 2019

Der Posaunenchor hatte am heutigen Ostersonntag gleich zwei Einsätze. Der Erste war um 9 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Friedhof zur Auferstehungsfeier. Nach dem Eröffnungschoral „Christ ist erstanden“ konnte man noch den letzten Klängen des Glockenspiels der Christuskirche lauschen.

Direkt nach der Auferstehungsfeier ging es für uns in die Christuskirche um den dortigen 10 Uhr-Gottesdienst zu begleiten.

Der Posaunenchor wünscht allen Bläsern & Zuhörern eine schöne und gesegnete Osterzeit.

Bezirks-Bläserwochenende 2019

Mit einem Gottesdienst zum Thema „Damit aus Fremden Freunde werden“ ging am vergangen Sonntag die Bläserwoche des Bezirks Heidelberg in Sandhausen zu Ende.

Angefangen hatte die Bläserwoche am Freitag um 19:30 Uhr, wo dank vieler fleißiger Hände der Wichern-Haus-Saal schon im Vorfeld mit 70 Stühlen bestuhlt worden war. Anfangs hatten wir noch Bedenken ob nicht zu viele Stühle gestellt wurden. Aber schon um 19:20 Uhr wurden wir eines Besseren belehrt, denn schon zu diesem Zeitpunkt waren alle Stühle besetzt. Pünktlich zum Probenbeginn waren wir dann 90 Bläser in einer ausgewogenen Mischung aus Trompeten, Posaunen, Hörner, Euphonien und sechs Tuben. Gastchorleiter für das gemeinsame Wochenende war der Landesposaunenwart für Südbaden Heiko Petersen. Er stellte uns die Lieder aus „Töne der Hoffnung 6“ für den vom 05. bis 07. Juli 2019 stattfindenden Landesposaunentag in Bruchsal vor. Wir probten knapp über zwei Stunden. Abgeschlossen wurde die Probe mit einer Andacht vom Pfarrer Bernhard Wielandt.

Oben Freitagabendprobe Hohes Blech

Unten Freitagabendprobe Tiefes Blech

Im Anschluss gab es Hausmacher und erfrischende Getränke, die wir alle nach der Probe benötigten und welche von fleißigen Händen schon vor der Probe hingerichtet worden waren.

Samstags ging es um 12:30 Uhr direkt in der ev. Christuskirche los. Mit etwas weniger Bläsern als am Vortag bereiteten wir die Lieder für den Abschlussgottesdienst und den Landesposaunentag vor. Während die ca. 60 Bläser in der Kirche probten, haben gleich 11 Jungbläser mit der Bezirkschorleiterin Monika Bießecker-Ernst im Clubraum des Wichern-Hauses geprobt. Um 15 Uhr war dann gemeinsame Kaffee & Kuchen Pause, wo dank vieler Bäckermeister/innen ein Buffet aus rund 20 Kuchen bereitstand. Durch die vielen anregenden Gespräche hat man gar nicht mitbekommen wie schnell so eine halbe Stunde doch vorüber sein kann und es schon wieder hieß: Ab in die Kirche weiterproben! Jetzt ging es an die Stücke, welche gemeinsam mit den Jungbläsern gespielt wurden. Anschließend noch eine Durchlaufprobe für den Gottesdienst, sodass um 17:15 Uhr unsere gemeinsame Probenzeit für diesen Tag zu Ende war.

Vorbereitungen für die Probe

Warmmachen für den bevorstehenden Probentag

Die 11 Jungbläser bei ihrer Probe

Das Kuchenbuffet

Probe mit den Jungbläsern

Während der Gottesdienst Eröffnung

Am Sonntag haben wir uns dann um 15:30 Uhr zum Einblasen & Anblasen getroffen. Empfangen wurden die Gottesdienstbesucher von 50 Bläsern und 9 Jungbläsern, welche die Bruchsaler Eröffnungsmusik spielten. Das von Pfarrerin Henriette Freidhof gewählte Thema „Damit aus Fremden Freunde werden“ hat sehr gut zu unserem Wochenende gepasst, denn bei dieser Anzahl an Menschen, konnten sich gar nicht alle kennen und doch sind wir uns durch die Musik an diesem Wochenende ein Stück nähergekommen und haben uns kennen gelernt.

 

Zum Schluss bleibt nur noch einmal Danke zu sagen: an alle Bläser die nicht nur aus dem Bezirk Heidelberg, sondern auch aus den anderen Bezirken & Chören aus der Nachbarschaft, die dieses Wochenende so wunderschön musikalisch gemacht haben und natürlich auch an die Helfer des Sandhäuser Posaunenchores, ohne die diese Bläserwoche nicht reibungslos abgelaufen wäre.

 

Weitere Infos zum Landesposaunentag gibt es unter: lpt.posaunenarbeit.de 

Goldenen Konfirmation 2018

Am Sonntag spielte der Posaunenchor im Festgottestdienst zur Goldenen Konfirmation des Jahrgang 1952/53.

Der Gottesdienst startet mit dem Einzug der Jubelkonfirmanden und -konfirmandinnen zu dem Stück „Highland Cathedral“ in der Bearbeitung von Matthias Schnabel. Dieses Stück war für den Posaunenchor vor allem deshalb etwas Besonderes, weil er durch Philipp Gutzeit mit seiner Snare Drum begleitet wurde.  Philipp ist der Enkel einer der Jubelkonfirmandinnen und kennt die Klänge des Posaunenchores seit Anfang an, da seine Eltern Julia und Oliver Gutzeit beide im Posaunenchor spielen.

Posaunenchor mit Philipp an der Snare Drum in der Mitte.

 

Aber natürlich durften auch die Choräle, sowie die Begleitung während des Abendmahls nicht fehlen. Den feierlichen Höhepunkt bildetet der Choral „Nun danket alle Gott“ in der Bearbeitung von Johann Sebastian Bach mit Oberstimmen und Pauken.

Wahl des Leitungskreises 2018

Nach der diesjährigen Aussprache, bei der auch wieder die Wahlen für den Mitarbeiterkreis des Posaunenchores stattfanden, begrüßen wir diesen nun im Amt:

Von Links nach rechts: stellvertretende Obfrau: Stefanie Gieser; Schriftführerin: Alisa Heil; Chorleiter: Hans-Georg Siebig; Kassenwartin: Julia Dietz, Obmann: Manuel Dietz; stellvertretender Chorleiter: Stephan Siebig

 

 

 

 

 

Winterfeier 2018

Das vergangene Wochenende feierte der Posaunenchor seine alljährliche Winterfeier. Auch dieses Jahr wieder im kath. Gemeindezentrum. Es war wieder ein rundum gelungenes Fest bei dem alles übliche, wie Ehrung fleißiger Bläser, Roter Elefant am roten Band und die Bilderpräsentation, seinen Platz hatte. Das hervorragende Buffet wurde von Harald Kraus geliefert.

Hier ein Einblick ins Fest

v.l. Hans-Georg, Julia, Manuel, Kai, Margarete, Monika

Geehrt für ihren fleißigen Einsatz im Chor durften gleich zwei Bläserinnen werden, Margarete Gieser für viermaliges Fehlen und Monika Sieß für kein einziges Fehlen. Schon beachtliche Zahlen bei 61 Veranstaltungen mit dem Chor. (42 Proben & 19 Gottesdienste / Auftritte)

Obmann Manuel bedankte sich auch bei seinem Mitarbeiterkreis für das vergangene Jahr

Jonas bei den Ausführungen seiner Frage

Etwas später hatte noch Jonas seine Aufgabe zu erledigen, die er bei der letzten Winterfeier bekommen hatte. Er musste eine Schätzfrage stellen. Die- oder derjenige der am Nähesten herankommt ist für das darauffolgende Jahr der Träger des Roten Elefant am roten Band. Gewonnen hat dieses Jahr Carola.

Die glückliche Gewinnerin Carola

 

Zum Schluss noch ein Dank an alle Helfer, sei es beim Aufbau, Abbau, der Deko oder in der Küche gewesen, ohne euch wäre das Fest niemals gelungen.